Der Verlauf des Wassers durch das Klärwerk
MECHANISCHE REINIGUNG

Rechenanlage
Hier werden die Grobstoffe mittels 3 Siebrechen mit einer Siebweite von 10 mm entnommen. Das mit Fäkalien vermischte Rechengut wird in Waschpressen weiter behandelt.
Hier werden die Grobstoffe mittels 3 Siebrechen mit einer Siebweite von 10 mm entnommen. Das mit Fäkalien vermischte Rechengut wird in Waschpressen weiter behandelt.

Sandfang
In dem sich anschließenden belüfteten Sandfang sedimentiert der Sand aus dem Abwasser und wird mittels Räumeinrichtungen mit Drucklufthebern über Sandklassierer (Sandentwässerung) in einen Container befördert. Durch die Belüftung kann das gelöste Fett zusammen mit anderen Schwimmstoffen aus den Schwimmschlammkammern entnommen werden.
In dem sich anschließenden belüfteten Sandfang sedimentiert der Sand aus dem Abwasser und wird mittels Räumeinrichtungen mit Drucklufthebern über Sandklassierer (Sandentwässerung) in einen Container befördert. Durch die Belüftung kann das gelöste Fett zusammen mit anderen Schwimmstoffen aus den Schwimmschlammkammern entnommen werden.

Vorklärbecken
Nach dem Sandfang durchfließt das Abwasser die Vorklärbecken, in denen sich bei geringer Fließgeschwindigkeit die ungelösten Schmutzstoffe absetzen. Mit Hilfe von Schildräumern wird der Schlamm in einen Trichter geschoben und von dort über den Voreindicker in den Faulbehälter gepumpt.
Nach dem Sandfang durchfließt das Abwasser die Vorklärbecken, in denen sich bei geringer Fließgeschwindigkeit die ungelösten Schmutzstoffe absetzen. Mit Hilfe von Schildräumern wird der Schlamm in einen Trichter geschoben und von dort über den Voreindicker in den Faulbehälter gepumpt.
BIOLOGISCHE REINIGUNG

Anaerobes Mischbecken
Das Zulaufgerinne zu den Belebungsbecken ist als Umlaufbecken ausgebildet. Das mechanisch gereinigte Abwasser und der Rücklaufschlamm aus der Biologie werden in diesem Umlaufbecken mit Rührwerken vermischt. Dieses unbelüftete Becken ist eine Vorstufe für den biologischen Phosphatabbau.
Das Zulaufgerinne zu den Belebungsbecken ist als Umlaufbecken ausgebildet. Das mechanisch gereinigte Abwasser und der Rücklaufschlamm aus der Biologie werden in diesem Umlaufbecken mit Rührwerken vermischt. Dieses unbelüftete Becken ist eine Vorstufe für den biologischen Phosphatabbau.

BELEBUNGSBECKEN
In den belüfteten (oxischen) und unbelüfteten (anoxischen) Beckenteilen (Kaskaden) der Belebung, zersetzen Bakterien und Protozoen die Kohlenstoff-, Stickstoff und Phosphorverbindungen. Die Kaskaden werden je nach Schmutzfracht und Wassertemperatur anoxisch oder oxisch betrieben.
In den belüfteten (oxischen) und unbelüfteten (anoxischen) Beckenteilen (Kaskaden) der Belebung, zersetzen Bakterien und Protozoen die Kohlenstoff-, Stickstoff und Phosphorverbindungen. Die Kaskaden werden je nach Schmutzfracht und Wassertemperatur anoxisch oder oxisch betrieben.

NACHKLÄRBECKEN
Das Wasser-Schlammgemisch wird nach der biologischen Reinigung in den Nachklärbecken getrennt. Dies geschieht durch das Absetzen des Schlammes am Boden der Nachklärbecken. Das über dem Schlamm stehende, gereinigte Wasser wird in die Lahn eingeleitet. Der Schlamm wird wieder zurück in das anaerobe Mischbecken gefördert (Rücklaufschlamm). Der überschüssig produzierte Schlamm (Überschlussschlamm) wird über eine Vorentwässerung zum Voreindicker gepumpt.
Das Wasser-Schlammgemisch wird nach der biologischen Reinigung in den Nachklärbecken getrennt. Dies geschieht durch das Absetzen des Schlammes am Boden der Nachklärbecken. Das über dem Schlamm stehende, gereinigte Wasser wird in die Lahn eingeleitet. Der Schlamm wird wieder zurück in das anaerobe Mischbecken gefördert (Rücklaufschlamm). Der überschüssig produzierte Schlamm (Überschlussschlamm) wird über eine Vorentwässerung zum Voreindicker gepumpt.
SCHLAMMBEHANDLUNG UND GASVERWERTUNG

Faulbehälter
Der in der Vor- und Nacheindickung anfallende Schlamm (aus Sand&fang, Vorklärung und Belebung) wird eingedickt und anschließend bei ca. 35° C ausgefault. Dabei fällt ein methanhaltiges Faulgas an.
Der in der Vor- und Nacheindickung anfallende Schlamm (aus Sand&fang, Vorklärung und Belebung) wird eingedickt und anschließend bei ca. 35° C ausgefault. Dabei fällt ein methanhaltiges Faulgas an.

Zentrifuge
Der ausgefaulte Schlamm wird maschinell von ca. 4 % auf einen mittleren Fettstoffgehalt von 30 % entwässert und anschließend in der Landwirtschaft ausgebracht oder einer stofflichen Verwertung (Recycling-Rekultivierungsmaßnahmen) zugeführt
Der ausgefaulte Schlamm wird maschinell von ca. 4 % auf einen mittleren Fettstoffgehalt von 30 % entwässert und anschließend in der Landwirtschaft ausgebracht oder einer stofflichen Verwertung (Recycling-Rekultivierungsmaßnahmen) zugeführt

Gasmaschinen
Mit dem anfallenden Faulgas werden mehrere Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen betrieben, die elektrische Energie erzeugen und Kompressoren für die Belüftung der Belebung antreiben. Die dabei anfallende Abwärme wird für die Beheizung der Faulbehälter und Gebäude, sowie der Brauchwassererwärmung verwendet.
Mit dem anfallenden Faulgas werden mehrere Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen betrieben, die elektrische Energie erzeugen und Kompressoren für die Belüftung der Belebung antreiben. Die dabei anfallende Abwärme wird für die Beheizung der Faulbehälter und Gebäude, sowie der Brauchwassererwärmung verwendet.