No food no rats, Rattenkampagne Gießengr tit was koennen sie tun 537

 
 

Was kann jeder Einzelne dazu beitragen, um die Ratten-Population auf niedrigem Niveau zu halten?

1.
Keine Essensreste in Abfluss und WC entsorgen. Besser Pfannen und Töpfe vor dem Spülen mit einem Küchentuch auswischen und dieses anschließend in der dafür vorgesehenen Mülltonne entsorgen. Somit gelangen weniger Fett und Essensreste ins Abwasser und dadurch in die Kanalisation.
 
2.
Keine Abfälle und Essensreste in Grünanlagen, Parks, Höfen und auf der Straße liegen lassen/achtlos wegwerfen.
 
3.
Keine Müllsäcke und Gelbe Säcke neben Mülltonnen stellen, sondern möglichst Ratten-sicher bis zur Abholung lagern. Essensreste nur in geschlossenen Behältnissen/im Hausmüll entsorgen.
 
4.
Keine gekochten Essensreste, insbesondere tierischen Ursprungs, auf den Kompost werfen.
 
5.
Keine Lebensmittelverpackungen ausspülen, sondern restentleert/löffelrein in den Gelben Sack werfen.
  
6.
Keine wildlebenden Tiere wie Tauben, Enten und Schwäne füttern und indirekt damit auch Ratten Nahrung bieten.

 

 

 
 
 
Ratten können über Schächte, Fall- und Abwasserrohre in Häuser gelangen – offene Stellen jeder Art sollten daher am Gebäude verschlossen werden/sein.
 
 
Reparieren Sie defekte Kanalrohre und sonstige Hausanschlüsse.
 
 
Der Einbau von Rückstauklappen in Abflusssysteme ist empfehlenswert.
 
 

gr keyvis kanalisation 377

gr keyvis muelltonnen 343

gr keyvis parkshoefe 343

gr mehr 102