
MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Eigenbetrieb der Stadt Gießen, bietet Ihnen eine qualifizierte Berufsausbildung im Ausbildungsberuf:
Elektroniker*in;
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Sie planen gerne und haben Interesse an Technik? Sie halten Teamarbeit für wichtig und arbeiten gerne an unterschiedlichen Orten? Dann könnte die Ausbildung zum/zur Elektroniker*in das Richtige für Sie sein. Die Ausbildung verspricht „Spannung“ und viele Möglichkeiten. Hier werden alle Gebäude und Anlagenteile gemanagt. Sie kümmern sich beispielsweise um Schalt- sowie Verteilanlagen und Netze. Auch gehören elektrische Motoren und Beleuchtungsanlagen dazu. Darüber hinaus sorgt man für Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und ist für Blitz- und Überspannungsschutzsysteme zuständig. Weitere spannende Arbeitsbereiche für Elektroniker*innen sind Automatisierungssysteme wie speicherprogrammierbare Steuerungen und entsprechende Programme sowie intelligente Gebäude-steuerungssysteme.
Weitere Informationen finden Sie unter Unsere Ausbildungsberufe (mwb-giessen.de)
Ausbildungsbeginn: 28. August 2023
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsschule: Theodor-Litt-Schule, Gießen; Überbetriebliche Lehrgänge im Bildungs- und Technologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik in Lauterbach
Ausbildungsort: MWB – Mittelhessische Wasserbetriebe, Klärwerk oder Betriebshof Kanal, Lahnstraße 218/218a, Gießen
Schulabschluss: vorzugsweise Realschulabschluss
Voraussetzungen: Gute Noten in Mathematik und Physik, handwerklich- technisches Geschick, Sorgfalt und Genauigkeit, interkulturelle Kompetenz.
Wir bieten Ihnen:
- Gemeinsame Einführungswoche zusammen mit den Azubis der Stadt Gießen
- Attraktive Ausbildungsvergütung
- Geregelte Arbeitszeiten
- Jobticket für das gesamte RMV-Gebiet
- Betriebliche Altersvorsorge
- Fort- und Weiterbildung
- Sport- und Gesundheitsangebote
- Hohe Übernahmequote
- und viel mehr finden Sie unter hier https://www.giessen.de/Rathaus/Karriere/Ausbildung.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.“
Gemäß § 7 a BBiG kann die Ausbildung in Teilzeit absolviert werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier:
Die Bewerbungsfrist endet am 02.03.2023.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Frau Köhler, Tel. 0641 306-2048, gerne zur Verfügung.
Bewerbung
Wenn Sie unser Ausbildungsangebote angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsformular Bewerbung Elektroniker*in bis 02.03.2023 ein.
Kontakt
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin
Frau Köhler, Tel. 0641 306-2048,
gerne zur Verfügung.