Die Mittelhessischen Wasserbetriebe als Eigenbetrieb der Universitätsstadt Gießen bieten Ihnen eine qualifizierte Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf:
(bitte klicken Sie zur vollständigen Darstellung auf die jeweiligen Stellen)Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Fachrichtung Rohr- und Kanalservice
Die Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice reinigen, überwachen, warten und inspizieren Abwasserkanäle und –bauwerke des Gießener Kanalnetzes. Sie überprüfen und unterhalten Regen- und Mischwasserbauwerke. Zur Schadensbehebung setzten sie Robotertechnik ein und dokumentieren mit modernster Kameratechnik den Zustand des Kanalnetzes. Dabei verwenden sie Spezialfahrzeuge, Geräte und sicherheitstechnische Ausrüstung, die bedient und gewartet werden müssen.
Die Ausbildung wird im Betriebshof Kanal bei den Mittelhessischen Wasserbetrieben (MWB) in der Lahnstraße 218a durchgeführt. Weitere kurze Ausbildungsabschnitte zur Vermittlung der Sicherheitstechnik und der Abwasseranalytik können auch außerhalb stattfinden.
Ausbildungsbeginn: 23. August 2021
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Zuständige Berufsschule: Staatliche Berufsschule Frankenberg und Lauingen
Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss
Wir suchen begeisterungsfähige, motivierte und kreative Menschen, die Freude am Umgang mit anderen Menschen haben. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund gewünscht.
Gemäß § 8 Abs. 1 S. 2 BBiG kann bei berechtigtem Interesse die Ausbildung in Teilzeit absolviert werden.
Wir bieten Ihnen:
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet.
- Einführungswoche zu Beginn der Ausbildung mit verschiedenen Aktivitäten,
- Verschiedene interne Schulungen, wie z. B. Office-Schulung,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- betriebliche Altersvorsorge.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.[HS2] Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht. Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Dies gilt auch für Funktionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben aller Hierarchieebenen.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können ggf. im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 01.12.2020 bitte hier:
Bau- und Landmaschinenmechatroniker*in
Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen reparieren und warten Fahrzeuge und Geräte, die in der Kommunalwirtschaft eingesetzt werden. Funktionieren diese Maschinen nicht, erstellen sie Fehler- und Störungsdiagnosen, grenzen die Ursachen ein und beheben die Mängel.
Ob Spülwagen, Saugwagen, Bagger, Rasenmäher, Motorsäge oder forstwirtschaftliche Maschine: Als Land- und Baumaschinenmechatroniker*in warten Sie all diese Geräte und prüfen die einzelnen Bauteile auf Verschleiß und Funktion. Sie kennen sich in komplexen mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen aus und beheben vorhandene Fehler oder tauschen ganze Bauteile aus.
Auch das Erneuern von Dichtungen, Schläuchen oder Filtern und das Wechseln von Motoröl, Schmier- und Kühlmittel gehören zu Ihren Aufgaben.
Die Ausbildung wird im Betriebshof Kanal bei den Mittelhessischen Wasserbetrieben (MWB) in der Lahnstraße 218a durchgeführt.
Ausbildungsbeginn: 23. August 2021
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Zuständige Berufsschule:
- Theodor-Litt-Schule Gießen im 1. Ausbildungsjahr
- Max-Eyth-Schule in Alsfeld ab dem 2. Ausbildungsjahr
Schulabschluss: mindestens ein guter Hauptschulabschluss
Wir suchen begeisterungsfähige, motivierte und kreative Menschen, die Freude am Umgang mit anderen Menschen haben. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund gewünscht.
Gemäß § 8 Abs. 1 S. 2 BBiG kann bei berechtigtem Interesse die Ausbildung in Teilzeit absolviert werden.
Wir bieten Ihnen:
- ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet.
- Einführungswoche zu Beginn der Ausbildung mit verschiedenen Aktivitäten,
- Verschiedene interne Schulungen, wie z. B. Office-Schulung,
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
- betriebliche Altersvorsorge.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.[HS2] Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht. Eine Besetzung der Vollzeitstelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Dies gilt auch für Funktionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben aller Hierarchieebenen.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können ggf. im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 01.12.2020 bitte hier:
Zur Onlinebewerbung Bau- und Landmaschinenmechatroniker*in
Für weitere Auskünfte steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin, Frau Köhler, unter der Rufnummer 0641 306-2048 zur Verfügung.